今日は知り合いに誘われて、阿倍野ハルカス(近鉄アート館)に「トラブルレストラン」(江頭美智留傑作シリーズ)という芝居を観に行った。
前夜は体調が悪かったから、あまり良く寝れなくて、始まるまではずっと眠たかったけど、始まったとたんには目がパッと覚めた。俳優たちは本当に素晴らしく演劇して、ストーリーも凄く面白かった。もっとも面白かったのは舞台は客席に囲まれていたことだ。それで座っているところによって演劇を観る楽しさが少しずつ変わるということである。そして、第一幕のストーリーでは、俳優たちは客をレストランへの来客とみなし、積極的に演劇に入れた。
ちなみに、第一幕は「正しいホシの見つけ方」という題名であって、レストランのスタッフの話しだった。そして、第二幕の「大安 不吉日」は何年後の話しで同じレストランではウェッディングパーティーも開かれるようになったが、その最初に開かれたウェッディーングではトラブルが相継いでいる。どっちらの話しも人物も、ストーリーの逆転も、そしてギャグもすごく良かった!
そういえば、私は去年の秋に友達と一緒に難波のほうで小さな舞台を見に行ったけど、あれも同じようなマイナーの舞台で、あっちのストーリーについても同じように一瞬もつまらないと思えないぐらい面白かった。因に、あの時の舞台も2つに別れて、第一幕はタイムとラベルについてで、第二幕はロボットについての話しだった。(題名は残念ながら忘れてしまったけど、思い出したら、ここに追加する!)
小さな舞台ってやっぱり楽しみやすくて、何だか色んなところに面白さがあって良いな!
江頭美智留傑作シリーズ
「トラブルレストラン」
http://www.kintetsuartkan.jp/schedule/index.html#16
Posts mit dem Label Privates werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Privates werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 3. Mai 2014
Donnerstag, 1. Mai 2014
Hachijū-hachi-ya
Jetzt schreibe ich nach so langer Zeit wieder in meinen Blog, und dann kommen gleich zwei Einträge an einem Tag.
Ein Grund dafür, dass ich ausgerechnet heute meinen Blog reaktiviert
habe war die Tatsache, dass ich in den Morgennachrichten gleich
Aufnahmen aus Uji gesehen habe. Heute ist nämlich hachijū-hachi-ya
(八十八夜). Was das genau ist? Das ist die 88. Nacht nach Frühlingsbeginn,
und der Tag vor dieser Nacht markiert zugleich auch den Zeitpunkt, an dem die Teeernte beginnt (zumindest
nach dem alten Kalender. Heutzutage haben sich die Jahreszeiten schon so
verschoben, dass bereits früher mit der Ernte begonnen wird. Ich
glaube, vor zwei Wochen wurde in den Nachrichten bereits davon berichtet,
dass die Ernte in Uji begonnen hat). Ab jetzt gibt es wieder viel
shincha (新茶) also frisch geernteter Tee, der hauptsächlich aus kleinen
hellgrünen Blättern besteht und besonders gut schmeckt. Dieser wird
übrigens nur während dieser Jahreszeit verkauft.
![]() |
Teepflückerinnen im traditionellen Gewand begrüßen die Gäste im Teefeld |
Was ich am hachijū-hachi-ya ganz besonders nett finde, ist die Tatsache, dass an diesem Tag in Uji eine große Veranstaltung zur Feier des traditionellen Erntebeginns stattfindet, bei der auch zwei Teegärten zum freien Ernten zur Verfügung gestellt werden und man selbst auch Grüntee herstellen und zudem auch einige Kiffe zum richtigen Teegenuss lernen kann. Glücklicher Weise fällt das hachijū-hachi-ya immer gut in die Goldene
Woche, in der sich einige Feiertage aneinander reihen und viele Leute
Zeit haben Ausflüge zu machen oder zu verreisen, was wohl auch ein Grund dafür ist, weshalb sich die Veranstaltung großer Beliebtheit erfreut.
Dieses Jahr kann ich leider nicht teilnehmen, aber ich habe bereits zwei Mal dort Tee geerntet und Tee daraus gemacht. Außerdem habe ich damals daheim auch noch Tempura aus den restlichen Teeblättern gemacht, was ich ebenfalls empfehlen kann.
Leider ist mein Post etwas spät, aber wer Interesse daran hat, sollte im nächsten Jahr zum hachijū-hachi-ya auf jeden Fall einmal in Uji vorbeischauen!
http://news.tbs.co.jp/newseye/tbs_newseye2191792.html
Ich habe auch noch ein paar Fotos von meinen Besuchen der Veranstaltung in Uji hinzugefügt.
![]() |
Mein selbstgemachter Tee Teil 1 |
![]() |
Mein selbstgemachter Tee Teil 2 |
![]() |
Ein Profi am Werk |
![]() |
Wir haben uns erklären lassen, wie man Sencha, Maccha oder Gyokuro-cha am besten genießt. |
* Übrigens empfehle ich beim
Teekauf darauf zu achten, ob der Tee auch wirklich 100% aus Uji oder
sonstigen Anbaugegenden Westjapans kommt
(in den Präfekturen auf Kyushu v.a. Kagoshima wird nach Shizuoka der
meiste Tee angebaut, aber auch in anderen Präfekturen in Westjapan,
z.B. in Nara wird ebenfalls Tee angebaut). Tee aus Shizuoka und weiter
östlich weisen was Radioaktivität betrifft leider unschöne Werte auf,
was den Herstellern allerdings ziemlich gleichgültig zu sein scheint...
Aber über dieses Thema schreibe ich vielleicht ein andermal.
Ich bin wieder da!
Nach über 3 Jahren Abwesenheit auf diesem Blog habe ich mich heute endlich bemüht, meinen Account zu reaktivieren. Wie man sieht, hat es geklappt.
Es waren wirklich sehr intensive 3 Jahre für mich, und ich hätte, selbst wenn ich wollte wohl kaum Zeit zum Bloggen gehabt.
Nun, was ist in all dieser Zeit geschehen?
Ich war 2 Jahre Stipendiat vom Rotary Club und habe im März meinen Abschluss an der Uni gemacht. Ich habe 3 wissenschaftliche Arbeiten an meiner Uni, und eine Print-on-demand Publikation bei grin veröffentlicht. Zudem habe ich mehrere Vorträge meiner Magister- und Doktorarbeit abgehalten.
Für 3 Jahre ist das nicht wahrscheinlich viel, aber ich war trotzdem immer schwer beschäftigt, zumal ich stets mit 2 Forschungsarbeiten gleichzeitig beschäftigt war, 2 Jobs, 2 Uniclubs, dem Rotaryclub und dem Schreiben an meiner etc. selbst zu tun hatte.
Dazu habe ich wie eben kurz erwähnt 2 Jahre lang aktiv im Rotary Club beteiligt, sehr viele Vorträge gehalten, Volontariatsarbeit geleistet und bei internen Veranstaltungen ausgeholfen. Ich denke, dass dies eine sehr wertvolle Zeit für mich war, ich viele wichtige Erfahrungen machen konnte und wertvolle Beziehungen aufbauen konnte. Auch jetzt habe ich als OG (old girl) noch weiterhin Kontakt zu meinem Betreuerclub, sowie auch zur Yoneyama Vereinigung, welche die Studenten betreut.
Dazwischen habe ich in meiner "Freizeit" den 2.Dan im Kendo gemacht, sowie zwei Zertifikate im Bereich der Teezeremonie bekommen, eines davon für meine Praxis als Lehrling der Ura-senke (im Teeclub an der Uni) und eines in Form eines Wissenstests, welcher ebenfalls im Rahmen der Ura-senke stattfindet.
So und was mache ich jetzt?
Ich bin jetzt weiterhin an meiner Uni und mache einen Post-Dok., nun ja, eigentlich gibt es derzeit da nicht viel zu machen, Forschung auf eigene Faust und Jobsuche. Außerdem mache ich jetzt eine Ausbildung zum Deutschlehrer, in der Hoffnung, dass mir das für meine Jobsuche weiterhilft und da ich so auch wertvolle Unterrichtserfahrung sammeln kann.
Daneben habe ich mich jetzt entschlossen, meinen Blog wieder aufleben zu lassen und hier und da auch etwas über meine Forschung und sonstiges interessantes zu berichten, sei es aus meinem Alltag oder verschiedenste Dinge, die ich irgendwo gelesen habe.
Manchmal werde ich jetzt auch auf Japanisch schreiben, manchmal auf Englisch oder Deutsch, je nach Lust und Laune!
Viel Spaß beim Lesen!
Es waren wirklich sehr intensive 3 Jahre für mich, und ich hätte, selbst wenn ich wollte wohl kaum Zeit zum Bloggen gehabt.
Nun, was ist in all dieser Zeit geschehen?
Ich war 2 Jahre Stipendiat vom Rotary Club und habe im März meinen Abschluss an der Uni gemacht. Ich habe 3 wissenschaftliche Arbeiten an meiner Uni, und eine Print-on-demand Publikation bei grin veröffentlicht. Zudem habe ich mehrere Vorträge meiner Magister- und Doktorarbeit abgehalten.
Für 3 Jahre ist das nicht wahrscheinlich viel, aber ich war trotzdem immer schwer beschäftigt, zumal ich stets mit 2 Forschungsarbeiten gleichzeitig beschäftigt war, 2 Jobs, 2 Uniclubs, dem Rotaryclub und dem Schreiben an meiner etc. selbst zu tun hatte.
Dazu habe ich wie eben kurz erwähnt 2 Jahre lang aktiv im Rotary Club beteiligt, sehr viele Vorträge gehalten, Volontariatsarbeit geleistet und bei internen Veranstaltungen ausgeholfen. Ich denke, dass dies eine sehr wertvolle Zeit für mich war, ich viele wichtige Erfahrungen machen konnte und wertvolle Beziehungen aufbauen konnte. Auch jetzt habe ich als OG (old girl) noch weiterhin Kontakt zu meinem Betreuerclub, sowie auch zur Yoneyama Vereinigung, welche die Studenten betreut.
Dazwischen habe ich in meiner "Freizeit" den 2.Dan im Kendo gemacht, sowie zwei Zertifikate im Bereich der Teezeremonie bekommen, eines davon für meine Praxis als Lehrling der Ura-senke (im Teeclub an der Uni) und eines in Form eines Wissenstests, welcher ebenfalls im Rahmen der Ura-senke stattfindet.
So und was mache ich jetzt?
Ich bin jetzt weiterhin an meiner Uni und mache einen Post-Dok., nun ja, eigentlich gibt es derzeit da nicht viel zu machen, Forschung auf eigene Faust und Jobsuche. Außerdem mache ich jetzt eine Ausbildung zum Deutschlehrer, in der Hoffnung, dass mir das für meine Jobsuche weiterhilft und da ich so auch wertvolle Unterrichtserfahrung sammeln kann.
Daneben habe ich mich jetzt entschlossen, meinen Blog wieder aufleben zu lassen und hier und da auch etwas über meine Forschung und sonstiges interessantes zu berichten, sei es aus meinem Alltag oder verschiedenste Dinge, die ich irgendwo gelesen habe.
Manchmal werde ich jetzt auch auf Japanisch schreiben, manchmal auf Englisch oder Deutsch, je nach Lust und Laune!
Viel Spaß beim Lesen!
Labels:
Privates
Standort:
Ōsaka, Präfektur Ōsaka, Japan
Samstag, 9. Oktober 2010
Im Danjiri Fieber!! *_____*

Heut ist es so weit! Danjiri Festival (Schrein-Zieh Festival) in Izumi!!! ^__^
Seit 6:30 rennen sie schon! Leider ist heut ein echt arges Regenwetter... morgen soll es dann ab Mittag schön werden *freu*
irgendwie ist es aber trotzdem schad, dass es jetzt schon ist... das heißt, ich muss bis nächsten Sommer warten, um mich wieder an den (teilweise nicht wirklich motivierten,) abendlichen Joggern, bzw. an der Musik (auch wenn ich die von mir aus nur die letzten Wochen ein bisschen gehört hören konnte... (das Austausch-Studentenheim ist doch näher an einem Musik-Übungsplatz gelegen ^^')
Ich werd demnächst dann neue Fotos raufladen!
Das hier oben ist ein Bild vom Danjiri in Kishiwada, wo ich letzten Monat mit einer Freundin war. Das in Kishiwada ist übrigens das größte Danjiri Festival und extreeeem gut besucht, wie man sieht.
Nächstes Jahr werd ich mir dann auch die Futon-Daiko in Sakai anschauen! Die muss auch mal fix besichtigt werden!!
Abonnieren
Posts (Atom)